Thymian – Mut, Magie und ein Hauch von Ewigkeit
🌿 Thymian in der Antike
Der Name Thymian stammt vom griechischen thýmos – „Tapferkeit“ und „Lebenskraft“. Schon die Griechen glaubten, dass der Duft des Krauts Mut schenkt. Krieger rieben sich mit Thymian ein oder badeten darin, bevor sie in die Schlacht zogen. Auch in Tempeln wurde er verbrannt: als Rauchopfer, das die Götter günstig stimmen sollte.
🏛 Bei den Römern
Die Römer nutzten Thymian, um Räume von bösen Geistern und Krankheiten zu reinigen. Man legte ihn sogar in Gräber, da man überzeugt war, er stärke die Seelen auf ihrem Weg ins Jenseits.
⚔️ Mittelalterliche Symbolik
Im Mittelalter stand Thymian für Mut und Ritterlichkeit. Damen stickten Thymianzweige in die Schärpen ihrer Ritter als Zeichen von Ehre und Schutz. Gleichzeitig galt er als magisches Kraut: Es sollte Hexen fernhalten – und Feen anlocken. In England erzählte man sich, wer Thymian im Garten pflanze, könne nachts Feen tanzen sehen.
🌸 Ein Kraut voller Bedeutung
Bis heute ist Thymian mehr als ein Küchengewürz. Er steht für Mut, Reinheit und Schutz – und schenkt uns obendrein seine wohltuende Heilkraft in Tee, Duft und Küche.
Bei Fragen und weiteren Informationen kommt gerne auf mich zu.
Beste Grüße,
Dennis Schäfer
Heilpraktiker

* Thymian:
Gesundheitliche Vorteile:
- Thymian wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und schleimlösend.
- Er kann bei Erkältungen, Husten und Verdauungsbeschwerden Linderung verschaffen.
- Thymian ist auch als Heilpflanze bei Zahnfleischentzündungen und Erkältungsbeschwerden beliebt.